Tiere im Anthropozän - Interreligiöse und transdisziplinäre Perspektiven // 11. + 12. Mai 2023 // Münster
Der Mensch ist zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren für viele Prozesse auf der Erde geworden – wir sprechen daher vom Anthropozän, in dem wir leben. Die gegenwärtige globale Erwärmung, die definitiv auf den Menschen zurückzuführen ist, kann angesichts zunehmender Dürre- und Flutereignisse als Klimakatastrophe bezeichnet werden. Sie ist eins unserer drängendsten Probleme und stellt die Menschheit vor die Frage, wie sie in Zukunft leben kann. Dabei gerät das stille Artensterben, das parallel vonstattengeht, in den Hintergrund. Der galoppierende Verlust der Biodiversität spielt in der aktuellen politischen Landschaft nur eine untergeordnete Rolle. Forderungen von Wissenschaftler*innen, möglichst 40 % der Lebensräume auf der Erde unter Schutz zu stellen, werden kaum wahrgenommen.
Dabei konfrontiert uns die Ausrottung der Arten direkt mit der Frage, ob auch wir als Art überhaupt überleben können. Daraus ergeben sich grundsätzliche Probleme, die wir zu diskutieren haben: Kann es sein, dass etwas mit unserem Verhältnis zu den anderen Arten, „der mehr-als-menschlichen Welt“ (David Abram) nicht stimmt? Mit welchen Ansätzen können wir aus dieser lebensbedrohlichen Situation herausfinden? Wie können wir neue Umgangsformen mit unserer Mitwelt entwickeln? Wie halten wir es mit den Tieren und Pflanzen, mit denen und von denen wir leben? Wie können wir mit dem Gesicht zum Tier eine andere Anthropologie, eine andere Theologie und eine andere Ethik entwickeln, die Perspektiven für ein harmonischeres und gesünderes Miteinander von Mensch und Tier aufzeigen?
Das Institut für Theologische Zoologie e. V. (ITZ) in Münster hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Fragen in einer Tagung interdisziplinär und interreligiös zu begegnen. Im Fokus steht die tierliche Mitwelt. Nicht Vergangenheitsbewältigung oder Kritik am Status quo sollen thematisiert, sondern vielmehr Lösungsansätze und Wege aus der jetzigen Situation erarbeitet werden, die über eine neue Haltung den Tieren gegenüber geschaffen werden können. Eine Voraussetzung dafür ist die Abkehr von anthropozentrisch geprägten Ansichten und die Schaffung von Wissen und Bildung, um das überholte Bild des Menschen als „Krone“ der Schöpfung ad acta zu legen.
Veranstaltungsort:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Fürstenberghaus, Hörsaal F5 (2. OG), Domplatz 20-22, 48143 Münster
VORTRAG/DISKUSSION
18:00 Uhr Grußworte
Dr. Rainer Hagencord
Gründer und Vorsitzender ITZ
Prof. Dr. Michael Quante
Philosophisches Seminar, Schwerpunkt Ethik und Praktische Philosophie + Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit, WWU Münster
Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Professur für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik + Stellv. Leiter des ZIT, WWU Münster
apl. Prof. Dr. Valeska Becker
Historisches Seminar, Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, WWU Münster + Vorsitzende ITZ-Kuratorium
18:30 Uhr Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Ehrenpräsident des Club of Rome + Honorarprofessor an der Universität Freiburg
KREATIVE PROBLEMLÖSUNG
Dipl.-Psych. Marc Oliver Stallony
Projektleiter Evaluation, Transferschule und Ideen-Mining, Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO), WWU Münster
Veranstaltungsort:
Haus Mariengrund
Nünningeweg 133 in 48166 Münster
DIALOG/TRIALOG
09:00 – 10:30 Uhr Impulse aus den drei Weltreligionen
Argumente für eine Theologie mit dem Gesicht zum Tier: das Hierarchische vs. das Archische
Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi
Lehrstuhl für Islamische Philosophie, Schwerpunkt Islamische Ethik, Zentrum für Islamische Theologie, WWU Münster + ITZ (Kuratorium)
Prof. Dr. Julia Enxing
Lehrstuhl für Systematische Theologie, Institut für Katholische Theologie, Technische Universität Dresden
Dr. Deborah Williger
Sincletica Monastic School, Barcelona + ITZ (Kuratorium, Dozierende)
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Impulse aus Ethik und Verhaltensbiologie
Von einer notwendigen Wertschätzung der Tiere und der Relevanz für Anthropologie und Ethik
Prof. Dr. Michael Quante
Philosophisches Seminar, Schwerpunkt Ethik und Praktische Philosophie + Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit, WWU Münster
Prof. Dr. Norbert Sachser
Abteilung für Verhaltensbiologie, WWU Münster + ITZ (Kuratorium)
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
Veranstaltungsort:
Haus Mariengrund
Nünningeweg 133 in 48166 Münster
WORKSHOPS
13:30 – 15:00 Uhr/15:30 – 17:00 Uhr Tieren begegnen
Transformatives Lernen mit den Eseln Freddy und Fridolin
Elisabeth Klingseis
Diplom-Sozialpädagogin, Tiergestützte Interventionen, natürliches Horsemanship für Esel, Eselpflegerin, ITZ
Prof. Dr. Andrea Tafferner
Fachbereich Sozialwesen, Professur für Theologie, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen + ITZ (Kuratorium)
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
13:30 – 15:00 Uhr/15:30 – 17:00 Uhr Umwelt und Mitwelt
Tiere machen Landschaft - Landschaftsökologie trifft Theologische Zoologie
Markus Bürger
Abteilungsleiter und Lehrkraft, Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn + ITZ (Dozierender)
Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Lehrstuhl für Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung, Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster + ITZ (Kuratorium)
Dr. Judith Krysiak-Bürger
Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum + ITZ (Dozierende)
17:00 – 17:30 Uhr Pause
ABSCHLUSSDISKUSSION
17:30 – 19:00 Uhr Ergebniszusammenführung
Zur Relevanz für Politik und Bildung
Vertreter*innen der Workshops
Die Veranstaltung wird vom Institut für Theologische Zoologie e. V. (ITZ), vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) und von der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster getragen.
Kosten
Tagungsbeitrag inkl. Eröffnungsvortrag:
pro Person 40 € / Studierende 15 €
Übernachtung inkl. Frühstück, Haus Mariengrund:
pro Person und Nacht 60 €
Überweisung
Die Anmeldung ist gültig, wenn innerhalb von 14 Tagen der Gesamtbetrag zur Tagungsanmeldung und ggf. der gebuchten Übernachtung auf folgendes Konto eingegangen ist:
ITZ e. V.
Darlehnskasse Münster (DKM)
IBAN
DE57 4006 0265 0045 0415 03
Stichwort: ITZ-Tagung, Name der teilnehmenden Person
Kontakt
Institut für Theologische Zoologie e. V. (ITZ)
Haus Mariengrund
Nünningweg 133 in 48161 Münster
tagung(a)theologische-zoologie.de
* Pflichtfelder
STORNIERUNGSBEDINGUNGEN
Bei Absage der Teilnahme sind folgende Kosten zu tragen:
- bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 25% der Tagungskosten (Tagungsbeitrag und ggf. Übernachtung)
- bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Tagungskosten (Tagungsbeitrag und ggf. Übernachtung)
- bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 % der Tagungskosten (Tagungsbeitrag und ggf. Übernachtung)
- bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 100 % der Tagungskosten (Tagungsbeitrag und ggf. Übernachtung)
DATENSCHUTZ
Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass für die Beantwortung der Anfrage bzw. Kontaktaufnahme meine Angaben verwendet werden und ich mit der Datenschutzerklärung einverstanden bin.
Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Hier gehts zur Datenschutzerklärung.
ANMELDUNG PER PDF
Möchten Sie sich lieber per PDF und Briefpost bei uns anmelden? Hier können Sie das Anmeldeformular runter laden.